Due Diligence

Leistungsumfang (Nach individueller Vereinbarung):

  • Grundstücke und Immobilien: Prüfung von Eigentumsrechten, Belastungen und öffentlich-rechtlichen Vorgaben
  • Arbeitsverträge: Analyse bestehender Verträge, Sozialverpflichtungen und potenzieller arbeitsrechtlicher Risiken
  • Lieferantenverträge: Bewertung der Vertragsbedingungen und Analyse von Abhängigkeiten
  • Patente und Schutzrechte: Prüfung der Rechtslage und Sicherstellung des Schutzes geistigen Eigentums
  • Sonstige Verträge: Analyse von Miet-, Dienstleistungs- und Finanzierungsverträgen
  • Finanzielle und steuerliche Prüfung: Bewertung der finanziellen Lage und Identifikation steuerlicher Risiken
  • Compliance und rechtliche Risiken: Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Ziel
Minimierung finanzieller und rechtlicher Risiken, Sicherstellung einer transparenten Informationslage und Schutz vor unerwarteten Kosten oder Streitigkeiten. Eine professionelle Due Diligence schafft Vertrauen und eine belastbare Basis für Ihre Entscheidung.

Kurzbeschreibung
Umfassende Analyse und Bewertung aller relevanten Bereiche im Rahmen einer geplanten Unternehmensübernahme. Sie dient dazu, alle relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und strategischen Aspekte eines Unternehmens umfassend zu prüfen und Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Warum ist eine Due Diligence so wichtig?

Ohne eine gründliche Due Diligence können schwerwiegende Risiken übersehen werden, die Kosten verursachen, die schnell weit über einen sechsstelligen Bereich hinausgehen können. Beispiele für solche Risiken sind versteckte Vertragsverpflichtungen, ungeklärte Grundstücksbelastungen oder unwirksame Schutzrechte. Diese Probleme können nicht nur erhebliche finanzielle Schäden mit sich bringen, sondern auch rechtliche Auseinandersetzungen und Rufschäden verursachen.


Gliederung der Due Diligence bei Unternehmensübernahmen

Ihre Due Diligence-Prüfung umfasst mehrere entscheidende Bereiche:

1. Grundstücke und Immobilien

  • Prüfung von Eigentumsrechten, Belastungen (z. B. Grundschulden, Hypotheken) und öffentlich-rechtlichen Einschränkungen.
  • Risiken: Eine ungeklärte Altlastenproblematik oder ungeklärte Baurechtsfragen können Millionen kosten.
  • Baugenehmigung, ungenehmigte Umbauten/Umnutzungen und Bestandschutzprüfung.

2. Arbeitsverträge

  • Analyse bestehender Arbeitsverhältnisse, Tarifbindung, und betriebliche Regelungen. Prüfung von Ansprüchen aus offenen Abfindungen oder ausstehenden Überstundenregelungen.
  • Risiken: Rechtsstreitigkeiten aufgrund unwirksamer Klauseln oder bestehender Abfindungsverpflichtungen können erheblich teuer werden.

3. Lieferantenverträge

  • Überprüfung von Kündigungsfristen, Exklusivvereinbarungen und Haftungsklauseln. Analyse der Abhängigkeit von Schlüssel-Lieferanten.
  • Risiken: Plötzliche Lieferengpässe oder existenzbedrohende Vertragsstrafen durch ungünstige Klauseln.

4. Patente und Schutzrechte

  • Prüfung der Eigentumsrechte an geistigem Eigentum, Gültigkeit von Patenten und Marken sowie anhängige Rechtsstreitigkeiten.
  • Risiken: Der Verlust eines entscheidenden Patents kann den Marktvorteil zunichtemachen und hohe Umsatzeinbussen nach sich ziehen.

5. Finanzen und Steuern

  • Prüfung der Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflows.
  • Analyse von Verbindlichkeiten, Kreditverträgen und Liquiditätslage.
  • Steuerliche Risiken, offene Steuerprüfungen und potenzielle Nachzahlungen.
  • Risiken: Fehlende Rückstellungen, verdeckte Steuerverbindlichkeiten und Liquiditätsprobleme.

6. Kunden und Marktstellung

  • Analyse der Kundenstruktur (Schlüssel- und Stammkunden).
  • Bewertung von bestehenden Kundenverträgen und Abhängigkeiten.
  • Marktposition des Unternehmens und Konkurrenzanalyse.
  • Risiken: Hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden oder sinkende Marktanteile.

7. Compliance und rechtliche Risiken

  • Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften.
  • Analyse von laufenden oder potenziellen Rechtsstreitigkeiten.
  • Datenschutz-Compliance (DSGVO).
  • Risiken: Strafzahlungen, Imageschäden und Betriebsunterbrechungen durch Compliance-Verstöße.

8. Sonstige Verträge

  • Analyse aller weiteren relevanten Verträge (z. B. Mietverträge, Partnerschaftsvereinbarungen, Finanzierungsverträge).
  • Risiken: Unklare Vertragssituationen oder unzureichend verhandelte Bedingungen können zu teuren Streitigkeiten führen.

Datenschutz. Ihre Daten werden verschlüsselt
und streng vertraulich behandelt.

Datenschutzerklärung

Erfolg ist uns wichtig!

Daher können wir nur Projekte annehmen die eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.

Damit Ihr Projekt von uns erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.

Persönliche Eigenschaften

  • Praktische Erfahrung in der Branche.
  • Notwendige Berufsabschlüsse oder Zertifikate die Sie zur selbständigen Ausübung in Ihrer Branche benötigen.
  • Sie müssen volljährig (18+) sein.

Finanzielle Anforderungen

  • Verfügbares liquides Eigenkapital von mindestens CHF 30’000 (ohne Pensionskassengeld, sprich II. und III. Säule) – Kapitalnachweis notwendig.
  • Aktueller Betreibungsauszug und Strafregisterauszug muss vorhanden sein.

Erwartungen

Ihre Erwartungen müssen zu Ihren finanziellen Verhältnissen sowie zu Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung passen. Wir arbeiten nicht mit Gründern die unrealistische Vorstellungen haben.

Weitere Dienstleister

Wir sind ein Full-Service Anbieter. Wir arbeiten nicht mit Gründern die mehrere Dienstleister für die Gründung engagieren. 

Dies führt nach unserer Erfahrung immer zu schlechten Ergebnissen.