Leistungsumfang
- Erstellung und juristische Ausarbeitung eines individuellen Letter of Intent durch einen erfahrenen Anwalt.
Ziel,
ist die Absicherung der Verhandlungsphase und die Minimierung potenzieller Risiken.
Kurzbeschreibung LOI
Der LOI enthält die wesentlichen Eckpunkte der Transaktion, Regelungen zur Vertraulichkeit, Exklusivität sowie den zeitlichen und inhaltlichen Fahrplan für die Verhandlungen.
Erläuterung zum LOI
Der LOI ist eine Absichtserklärung welche beide Parteien (Käufer und Verkäufer) unterzeichnen. Obwohl der LOI rechtlich nicht bindend ist, ist ein guter LOI die beste Basis für eine anschliessende erfolgreiche Verhandlung der die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Transaktion erheblich steigert.
Warum ist ein LOI so wichtig?
Fehlt ein sauber ausgearbeiteter LOI, drohen Risiken:
- Zeitverluste durch unklare Verhandlungsrahmen: Fehlende Einigung über Verhandlungspunkte führt zu unnötigen Verzögerungen.
- Kostenfallen: Frühzeitige Investitionen in Vorbereitungsmassnahmen und Beratungen ohne klare Absichtserklärungen können hohe finanzielle Verluste verursachen.
- Erfolgsrisiko: Ein abruptes Abbrechen von Gesprächen ohne nachvollziehbare Grundlage kommt ohne Letter of Intent, insbesondere bei langwierigen Ankaufprozessen häufig vor.
- Verhandlungschaos: Unterschiedliche Erwartungen zwischen den Parteien führen zu langwierigen und frustrierenden Gesprächen, die in der Regel ins leere führen.
- Rechtsstreitigkeiten: Unklare mündliche Absprachen und spätere Uneinigkeit über Absprachen führen häufig zu Verhandlungsabbrüchen.
Typische Inhalte eines LOI
Der LOI schafft Klarheit und strukturiert Verhandlungen. Wir setzen den LOI ein, um sicherzustellen, dass alle Parteien dieselben Erwartungen teilen und die Verhandlungen zielgerichtet verlaufen. Ein gut strukturierter LOI deckt folgende Punkte ab:
- Transaktionsgegenstand:
- Definition des Projekts oder Geschäfts (z. B. Kauf eines Unternehmens, Übernahme von Lieferantenverträgen).
- Finanzielle Rahmenbedingungen:
- Ungefähre Kaufpreise, Zahlungsmodalitäten oder Investitionssummen.
- Vertraulichkeit:
- Sicherstellung, dass sensible Informationen geschützt bleiben.
- Exklusivität:
- Vereinbarung, dass die Verhandlungen für einen bestimmten Zeitraum exklusiv bleiben.
- Risiko: Fehlen einer Exklusivitätsklausel kann dazu führen, dass der Verkäufer parallel mit anderen Interessenten verhandelt.
- Zeitplan:
- Festlegung der nächsten Schritte und Fristen für die Verhandlungen.
- Prüfungspflichten (Due Diligence):
- Vereinbarung, dass eine umfassende Due Diligence durchgeführt wird.
- Rechtsverbindlichkeit:
- Klarstellung, welche Teile des LOI rechtlich verbindlich sind (meist nur Vertraulichkeit und Exklusivität).